Im Herbst 1963 stellte die Georg Ziegler KG den FUTURA 377 auf dem Caravan-Salon in Essen erstmals der Öffentlichkeit vor. Zum Frühjahr 1966 erschien dann der FUTURA 501 — als der größere Bruder des FUTURA 377 — auf dem Markt, mit einer Aufbaulänge von 5,01 m und einem Gewicht von 740 kg.
Das Besondere an diesen Kunststoff-Wohnwagen ist die Sandwichbauweise aus Polyester. Zwischen zwei Außenschichten aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen befindet sich eine 15 bzw. 25/30 mm starke Stütz- und Isolierschicht aus PVC-Hartschaumstoff, die unlösbar mit den Außenschichten verbunden ist. Diese Konstruktion verleiht den FUTURA-Wohnwagen eine Reihe hervorragender Eigenschaften:
1. Außerordentlich hohe Stabilität der strömungsgünstigen selbsttragenden Wohnwagenschale
2. Wetterfeste und witterungsbeständige Kunststoffaußenhaut
3. Vollisolierung ohne Kälte- und Wärmebrücken
4. Hervorragende Geräuschdämpfung nach innen und außen
5. Geringes Gewicht — niedrige Schwerpunktlage und dadurch hervorragende, um nicht zu sagen einzigartige Fahreigenschaften; Eignung auch für leichte Zugwagen
6. Winterfest: Keine Schwitzwasserbildung an Decke und Wänden (Isolierwert = 30 cm Mauerwerk). Fußwarmer Boden (Isolierwert = 50 cm Mauerwerk)
7. Absolute Korrosionsbeständigkeit — kein Rosten oder Oxydieren von Metallen, kein Faulen von Holzteilen. Die dampf- und wasserdichte PVC-Mittelschicht (Airex®, kein Styropor®) gestattet weder von außen noch von innen das Eindringen von Feuchtigkeit irgendwelcher Art
8. Große, ausstellbare Bug- und Heckscheiben als Doppelfenster (Acrylglas®)
9. Bei Beschädigungen durch Anfahren u. dgl. kein Verziehen und Verwinden der Karosserie leichtes Ausbessern beschädigter Stellen.
|